Hessen ist Teil der europäischen Wachstumsachse von London bis Mailand und profitiert nach der Osterweiterung der EU von der sich entwickelnden Achse Paris-Warschau. In Südhessen befindet sich der Straßen-, Schienen- und Luftverkehrsknoten Mitteleuropas, ein Zentrum von Mobilität und Kommunikation, von Finanzwirtschaft, Handel, Logistik und Medienwirtschaft, von unternehmensnahen Dienstleistungen, Werbung, Messen und Marketing sowie von High-Tech-Industrien.
Hessen ist daher auch Heimat vieler Zugewanderter und ihrer Kinder. In unserem Land leben mehr als 2,2 Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte. Aktuell suchen viele Ukrainerinnen und Ukrainer auch in Hessen Schutz vor dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands. Nicht nur deshalb gewinnen die Themen Migration und Integration weiter an Bedeutung.
Im Bundesländervergleich belegt Hessen im Hinblick auf den Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Rang zwei hinter Bremen, im Ranking der Flächenländer sogar Platz eins.
Die hessische Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist sehr heterogen. Etwa die Hälfte (53 Prozent) besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit, die anderen 47 Prozent sind Ausländerinnen und Ausländer. Knapp zwei Drittel (62 Prozent) der hessischen Bevölkerung mit Migrationshintergrund sind selbst zugewandert und haben damit eine eigene Migrationserfahrung; gut ein Drittel ist in Deutschland geboren und zählt zur zweiten oder dritten Generation.
Wir wollen, dass alle Menschen – unabhängig von ihren kulturellen Wurzeln – als Teil unserer Gesellschaft wertgeschätzt werden, ihre Potenziale in das Zusammenleben einbringen und voll entfalten können. Rassismus und Diskriminierung treten wir entschieden entgegen.
Hessisches Ministerium für
Soziales und Integration
Referat VI 3 (IntMK)
Sonnenberger Straße 2/2a
65193 Wiesbaden
Vorkonferenz
14./15. März 2023 in Wiesbaden
Hauptkonferenz
26. / 27. April 2023 in Wiesbaden