05.10.2018
Zum 1. Oktober 2018 hat Berlin turnusgemäß für ein Jahr den Vorsitz der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren übernommen.
Mit dem Leitprinzip des Berliner Vorsitzes „Ankommen. Teilhaben. Bleiben.“ wird das Ziel der Berliner Integrationspolitik zur gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen deutlich. Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach dazu: „Integration ist für uns ein gemeinschaftlicher Prozess, der neu Hinzugezogene und Alteingesessene gleichermaßen einbezieht. Dies gilt sowohl für die Zivilgesellschaft als auch für öffentliche Institutionen und die Wirtschaft. Mit unserer Integrationspolitik wollen wir die Grundlage dafür legen, dass die Zugewanderten so schnell wie möglich ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben führen können. Eine Willkommenskultur spielt dabei eine ebenso große Rolle wie gesellschaftliche Teilhabe.“
Auf der Integrationsministerkonferenz kommen seit 2007 die zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren zusammen, um grundsätzliche und länderübergreifende Angelegenheiten der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu beraten und zu beschließen. Die Konferenz dient außerdem der ergänzenden Zusammenarbeit und Koordination mit dem Bund - unabhängig der förmlich geregelten Rolle des Bundesrats.
Die 14. Integrationsministerkonferenz 2019 findet am 11. und 12. April 2019 statt. Alle weiteren Informationen stehen auf der folgenden Website: www.berlin.de/intmk2019.
Herbsttreffen (auf fachlicher Arbeitsebene):
10.-11. September 2024 in Hannover
Vorkonferenz (auf fachlicher Arbeitsebene):
19.-20. März 2025 in Hannover
Hauptkonferenz (auf Ministerebene)
23.-24. April 2025 in Göttingen
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Hannah-Arendt-Platz 2
30159 Hannover
http://www.ms.niedersachsen.de