18. INTEGRATIONSMINISTER*INNENKONFERENZ IN HESSEN
Video: Vielfalt macht uns stark!
In Hessen leben Menschen aus der ganzen Welt und mit ganz unterschiedlichen biographischen Hintergründen. Die Vielfalt der Kulturen und Lebensentwürfe ist eine Bereicherung, die das hessische Selbstverständnis seit langem prägt. Dieses Selbstverständnis macht die hessische Integrationsarbeit mit ihren unzähligen Aktivitäten zu einem Erfolgsprojekt. Wir zeigen im Video Aktivitäten und Menschen, die sich für Zusammenhalt, Vielfalt und Akzeptanz in Hessen engagieren.
Viel Spass beim Anschauen und Inspirieren!
Seit dem 1. Juli 2022 sitzt Hessen für ein Jahr der 18. Integrationsminister*innenkonferenz (IntMK) vor. Die diesjährige Hauptkonferenz der für Integration zuständigen Minister*innen und Senator*innen der Länder mit dem Bund fand in Wiesbaden und Kloster Eberbach statt und beriet über die aktuellen Kernfragen rund um Integration und Teilhabe zugewanderter und geflüchteter Menschen.
Im Video erhalten Sie ein paar Impressionen dazu. Viel Spaß beim Anschauen!
Unter dem Motto „Menschen.Leben.Vielfalt.“ treffen sich die für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder am 26. und 27. April unter hessischem Vorsitz in Wiesbaden.
„Neben wichtigen grundsätzlichen Fragen zur Gestaltung des gemeinsamen und respektvollen Zusammenlebens in Vielfalt ist auch die Finanzierungsbeteiligung des Bundes an den zur Integration nötigen Aufwendungen der Länder und Kommunen Thema“, sagt der Vorsitzende der 18. Integrationsminister*innenkonferenz, Hessens Sozial- und Integrationsminister Kai Klose. „Die Länder stehen zu ihrer humanitären Verantwortung für Geflüchtete und sorgen weiter für den sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein respektvolles Zusammenleben in Vielfalt.“
Länder bekräftigen Bereitschaft, Geflüchteten Schutz zu bieten und fordern Bund auf, verlässliche finanzielle Unterstützung zu leisten.
Unter dem Vorsitz Hessens hat am 26. und 27. April 2023 die Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder (Integrationsminister*innenkonferenz - IntMK) in Wiesbaden beraten. Kernthemen waren die Finanzierungsbeteiligung des Bundes an den gestiegenen Kosten der Länder und Kommunen für die Unterbringung und Integration von Geflüchteten, Schutz und Unterstützung für Geflüchtete und die Bundesmittel für Erstorientierungskurse.
Als Termin für die Abschluss-Pressekonferenz ist derzeit der 27.04.2023, 13-14 Uhr vorgesehen.
Es ist geplant, die Pressekonferenz in hybrid anzubieten.
Die Presseeinladung wird Ende dieser/Anfang nächster Woche versendet. Sofern Sie keine Presseeinladungen über unsere Verteiler erhalten, bitten wir zeitnah um Mitteilung an unser Pressereferat unter presse@hsm.hessen.de.
Erste Informationen für die Presse finden Sie hier.
Abschließend würden wir Sie gerne bitten, Ihre Presseanfragen künftig über das Funktionspostfach unserer Pressestelle einzureichen: presse@hsm.hessen.de.
Der IntMK ist es bereits auf dem zurückliegenden Geflüchtetengipfel vom 16. Februar gelungen, nicht nur die Frage der Unterbringung, sondern auch die Integration von Schutzsuchenden auf die Agenda zu setzen. Bis Ostern wurden Bund, Länder und Kommunen im Rahmen eines sog. „Follow-up-Prozesses“ damit beauftragt, zu vier definierten Themen-Clustern konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten.
Zentral für weitere Beschlüsse und Vorhaben im Rahmen der IntMK ist jedoch vor allem, dass die Bundesregierung sicherstellen muss, dass Länder und Kommunen finanziell in der Lage sind, die aktuellen großen Herausforderungen zu bewältigen. Die in Wiesbaden stattfindende IntMK bietet nun die Gelegenheit, mit dem Bund auf politischer Ebene mögliche Lösungsansätze zu erörtern, um Länder und Kommunen mehr Planungssicherheit bei der Unterbringung und Integration von Schutzsuchenden zuteilwerden zu lassen.
Am kommenden Freitag, 1. Juli, übernimmt der Hessische Minister für Soziales und
Integration, Kai Klose, für ein Jahr den Vorsitz der Konferenz der für Integration
zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder
(IntMK), den zuvor die Freie und Hansestadt Hamburg innehatte. „Hessen ist das
Flächenland mit dem höchsten Anteil von Mitbürger*innen mit Migrationsgeschichte und
verfügt daher über einen reichen Erfahrungsschatz. Auch deshalb freue ich mich sehr auf
diese besondere Aufgabe.
Die für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder haben bei ihrem Treffen in Hamburg über die Integration von Zuwanderern in Deutschland und die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine beraten.
Die Integrationsministerkonferenz äußert sich zu Aufnahme, Aufenthalt und Versorgung der Schutzsuchenden in Deutschland und fordert, die vereinbarte Regelung zur Verstetigung der Beteiligung des Bundes an den flüchtlingsbezogenen Kosten sowie den Aufwendungen für Integration der Länder und Kommunen zügig umzusetzen. Der vollständige Beschluss der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren zur Ukraine-Situation ist dieser Mitteilung beigefügt.
Integrationsministerinnen und –minister aus Bund und Ländern tagen in Hamburg
Themen unter anderem: Umgang mit Schutzsuchenden aus der Ukraine / Erwerbsbeteiligung zugewanderter Frauen / Kita-Einstieg / Datenlage zu Diskriminierung und Rassismus
Die 17. Konferenz der Integrationsministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren (IntMK) tagt am 27. und 28. April 2022 in Hamburg unter dem Vorsitz der Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Melanie Leonhard.
01.07.2021
Zum 1. Juli 2021 übernimmt die Freie und Hansestadt Hamburg den Vorsitz der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder (IntMK). Senatorin Dr. Melanie Leonhard wird bis zum Sommer 2022 turnusmäßig Vorsitzende der Fachministerkonferenz. Die Aktivitäten Hamburgs stehen unter dem Leitwort „Gemeinsam Gesellschaft gestalten.“
Hessisches Ministerium für
Soziales und Integration
Referat VI 3 (IntMK)
Sonnenberger Straße 2/2a
65193 Wiesbaden
Vorkonferenz
14./15. März 2023 in Wiesbaden
Hauptkonferenz
26. / 27. April 2023 in Wiesbaden